Forschung

Eine disruptive Veränderung durch Technologie erfordert eine Reflexion über politische Abläufe und verlangt ein starkes Engagement jedes:jeder Einzelnen. Ich sehe eine Verantwortung bei den Planungsdisziplinen, um auf die technologischen und ökologischen Revolutionen zu reagieren, denen wir gegenüberstehen.

Während meines Architekturstudiums an der Bauhaus-Universität habe ich die Disziplin immer als eine Kunstform verstanden, um politische, soziale und Umweltideen in gebauten Raum zu übersetzen. Mein Ziel war weniger die aktive Gestaltung des physischen Raums, sondern das Verständnis der Prozesse hinter dem Vorhandenen und die Bereicherung des kreativen Prozesses mit Inspiration für ein anderes und inklusiveres Ergebnis. Mit einem technischen Werkzeugkasten habe ich gelernt, Lösungen durch Design Thinking zu finden und meine Erkenntnisse präzise durch grafische Analysen zu kommunizieren. Nach meinem Abschluss in Architektur und einem Praktikum in Dänemark fand ich meine Leidenschaft für die Forschung.

In meiner Arbeit am Royal College of Art in London habe ich mich ethischen Fragen in der digitalen Stadt verschrieben. Ich habe die städtische Umgebung immer als identitätsbildendes Element in der Sozialisierung eines Individuums verstanden. Die internationale und interdisziplinäre Umgebung hat mich dazu gebracht, über soziopolitische Themen nachzudenken. Eine kritische Analyse und rigorose Forschung haben mich dazu gebracht, die moralische Klarheit des Prozesses als wesentlich anzuerkennen. Die Kraft der Bürgerschaft liegt in den unzähligen Möglichkeiten, die eine offene Gesellschaft bietet, nicht in der Akzeptanz autokratischer Vorgaben. Daher ist die Entwicklung der Stadt eine ständige Verhandlung kollektiver und individueller Identitäten.

Urban Utopia: Disruptive Visions of the Digital City between Toronto and Barcelona

Urban Utopia: Disruptive Visions of the Digital City between Toronto and Barcelona

August 2019

If we consider the city as a concept, ownership does not necessarily has to be a question of property, rather represent the ideas of its citizens. Richard Sennett argues that “the forms of the built environment are the product of the maker’s will”. However, who are the makers of the digital city and what is […]

Digitale Virtualität – Abstrahierter städtischer Raum im Spiel „Assassin’s Creed: Syndicate“

Digitale Virtualität – Abstrahierter städtischer Raum im Spiel „Assassin’s Creed: Syndicate“

September 2018

Diese Arbeit untersucht die Darstellung des viktorianischen London im Videospiel Assassin’s Creed: Syndicate und fragt, in welchem Ausmaß das reale Stadtbild von 1868 im Spiel abstrahiert oder verändert wurde. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Spiele wie Assassin’s Creed nicht nur historische Epochen inszenieren, sondern auch komplexe Stadträume nachbilden. Die Analyse erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst werden die Synchronisationspunkte des […]